Klassenfahrt Mecklenburger Seenplatte
Mit seinen 2028 Seen bildet Mecklenburg-Vorpommern eine einzigartige Wasserlandschaft. Drei der derzeit 14 deutschen Nationalparks liegen in dieser gesegneten Landschaft. Hier lässt sich im Grünen auf einer Schulfahrt viel erleben. Die Ostseeküste im nordöstlichsten Bundesland mit der längsten Küste hat ebenfalls allerlei zu bieten. Ob in Stralsund oder auf der Insel Rügen, überall herrscht maritimes Flair.
Unterwegs rund um die Seenplatte: Stadt, Land, Bahn
Los geht die Erkundung auf der größten und ältesten Burganlage Mecklenburg-Vorpommerns in Stargard. Hier thront die mächtige Backsteinburg 50 Meter über der Stadt. Inmitten einer Landschaft aus runden Hügeln, sanften Niederungen, hellen Bächen und stillen Seen liegt der malerische Ort mit Kopfsteinpflastergassen und buckligen Fachwerkhäusern. Der Besuch lohnt sich! In der Astrostation und dem Planetarium in Demmin kann jeder einen Blick in die Sterne wagen und spannende Welten entdecken. Am Tollensee liegt die Stadt der vier Tore, Neubrandenburg. Die vollständig erhaltene Stadtmauer und zahlreiche Gebäude der Backsteingotik werden auf einem Stadtrundgang sichtbar.
Schloss Rheinsberg glänzt wie kein anderes Schloss durch seine idyllische Lage am Grienericksee. Nicht nur Friedrich den Großen zog es in diese einmalige Landschaft. Auch Theodor Fontane und Kurt Tucholsky verbrachten hier unbeschwerte Tage. Die frisch restaurierten Räumlichkeiten laden zu einer Zeitreise ins 18. Jahrhundert ein.
Tipp für Schulklassen: Im Jubiläumsjahr 2012 wird der junge Friedrich aus unterschiedlicher Sicht beleuchtet: als Bauherr, als Visionär und Stratege, als Gartenliebhaber – und als Ehemann. Das Kurt Tucholsky Literaturmuseum im Schloss zeigt 2012 außerdem die Ausstellung „Friedrich ohne Ende – Friedrichrezeption in Rheinsberg“.
Im Natur- und Umweltpark Güstrow geht die Gruppe auf eine ganz besondere Expedition ins Tierreich. Bären, Wölfe, Hirsche, Eulen, Adler und viele andere Tiere sind hier zum Greifen nah. Über 1000 Tiere aus 76 Arten in teilweise begehbaren Gehegen und eine Unterwasserwelt, die man trockenen Fußes durchschreiten kann, gibt es zu entdecken. „Gefährlich“ lebt man in der Raubtier-WG. Bären, Wölfe, Luchse und Wildkatzen leben in einer einzigartigen Abenteuerlandschaft aus Tunneln, Erdhöhlen, Kletterpfaden, Wandelgängen und Klettertürmen. Beim Beobachten kommt keine Langeweile auf. Zum Abschluss wird die Gruppe mit einer Draisinen-Tour durch die Mecklenburgische Schweiz von Dargun nach Salem überrascht! Auf der ehemaligen Bahnstrecke geht’s aktiv durch den Naturpark! Was für ein Spaß!
Unterwegs am größten Binnensee Deutschlands: Das Müritzbecken
Um einen Überblick über die Mecklenburger Landschaft und ihrer ganzen Schönheit und Vielfalt zu bekommen, besucht die Klasse das Müritzeum in Waren. In diesem Haus der tausend Seen tauchen die Schüler unter die Wasseroberfläche der Müritz und geraten gemeinsam mit den Fischen ins Schwärmen. Danach erkunden sie den Müritz Nationalpark aus der Vogelperspektive. Im Anschluss geht die Reise in die Eiszeit und zu einer Wanderung durch Gletscherspalten. Der aufregende Streifzug führt weiter zu 1000-jährigen Baumgiganten und ins Geheimnis umwobene Ökosystem Moor.
Tipp für Schulklassen: Nach vorheriger Absprache mit der Museumspädagogik können individuelle Führungen zu besonderen Schwerpunkten aus dem Unterricht geplant werden.
Auf Tuchfühlung mit etwas größeren Bewohnern der abwechslungsreichen Landschaft geht die Gruppe mit Braunbären im Bärenwald Müritz in Stuer. Das Projekt bietet bisher in Gefangenschaft gehaltenen Braunbären ein neues Zuhause. Es wurde ein artgemäßer Lebensraum für die Tiere geschaffen, der ihren natürlichen Ansprüchen genügtt. Das Areal bietet Mischwald, Wiesenflächen, Waldlichtungen, Hanglagen sowie einen natürlichen Wasserlauf. Dies soll den Tieren helfen, ihre Instinkte wiederzuentdecken und ihre arttypischen Verhaltensweisen auszuleben. So nah hat die Klasse diese starken Säugetiere noch nie gesehen!
Tipp für Schulklassen: Für jede Altersstufe (1. – 4. Klasse, 5. – 7. Klasse, 8. – 10. Klasse sowie die Oberstufe) gibt es speziell abgestimmte Rundgänge, auf denen alle spielend für den Tierschutz und artgerechte Tierhaltung sensibilisiert werden.
Auf die Reise in die jüngere Vergangenheit geht die Klasse im Luftfahrttechnischen Museum in Rechlin. In der ehemaligen Erprobungsstelle der Luftwaffe erfahren alle Technik- und Geschichtsfreaks allerhand über die Geschichte des Ortes vom Beginn der Fliegerei im Jahr 1918
bis heute.
Ausflug mit starker Brise: Vom See an die See
In Stralsunds historischer Altstadt mit Weltkulturerbestatus finden sich der Alte Markt, zahlreiche Kirchen, Klöster, Bürgerhäuser und der Hafen. Zentraler Anlaufpunkt für Interessierte der Stadtgeschichte und ihrer Besonderheiten in Stralsund ist das Katharinenkloster. Es beherbergt zum einen das Kulturhistorische Museum, in dem unter anderem der spektakuläre Fund des Hiddenseer Goldschmucks ausgestellt ist. Hierbei handelt es sich um ein in der Nähe des Ortes Stolp entdecktes Bernstein-Amulette, das auf ein Alter von vier- bis fünftausend Jahre geschätzt wird. Das Deutsche Meeresmuseum im Kloster mit einem breiten Lernangebot auf. Arbeitsblätter und Quizbögen zu unterschiedlichen Themen der Meeresbiologie stehen online zum Herunterladen bereit. Neben spannenden Führungen können nach Voranmeldung sogar Projekttage hier durchgeführt werden, die besondere Einblicke in die Welt des Wassers bieten.
Das Museum des Jahres 2010 ist ebenfalls einen Besuch wert. Im Ozeanum wird dem Gast in fünf Dauerausstellungen direkt am Meer eben dieses auf anregende und atemberaubende Weise näher gebracht.
Tipp für Gruppen: Eine Vielzahl von pädagogischen Angeboten machen die Einrichtung besonders für Schulklassen und Gruppen attraktiv. Für jede Altersgruppe und jeden Wissensstand wird hier etwas geboten.
Unterwegs auf der Sonneninsel: Ausflug nach Rügen
Die größte deutsche Insel vor der Mecklenburgischen Ostseeküste zieht ihre Besucher vor allem wegen der abwechslungsreichen Naturräume und der weitläufigen feinen Sandstrände an. Das Leben auf Rügen ist vom Wasser geprägt und kein Ort der Insel ist weiter als 7 km davon entfernt. Aufwendig restaurierte Seebäder, reetgedeckte Fischerhütten und backsteinerne Dorfkirchen prägen das Bild des Eilands. Daneben sind Kreide und Sanddorn die Rohstoffe der Insel.
Im Nordosten liegt die zweitgrößte Stadt Rügens und die nördlichste Mecklenburg-Vorpommerns. Die Hafenstadt Sassnitz ist staatlich anerkannter Erholungsort. Von hier aus starten sogar Fähren nach Dänemark, Schweden, Litauen oder Russland. Wer mehr zum Thema Fischindustrie erfahren möchte, besucht das Fischerei- und Hafenmuseum der 12.000-Einwohner-Gemeinde. Hier kann die Gruppe alles über die Entwicklung der Fischerei erfahren. Ein Schwerpunkt der Einrichtung ist die ostdeutsche Hochseefischerei und die Zeit nach der Wende. Zudem kann man auf dem Museumsschiff „Havel“, dem letzten von ehemals 50 Kuttern des VEB Fischkombinats Sassnitz, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fischer hautnah erleben. Auch das britische U-Boot HMS Otis sowie der ehemalige Küstenfrachtsegler „Annemarie“, der später als Passagierschiff genutzt wurde, gibt es hier zu besichtigen.
Jasmund ist vor allem für seine Kreidefelsen bekannt. In Gummanz bei Sassnitz liegt das einzige Kreidemuseum Europas. Auf dem ehemaligen Gelände des Kreidetagebaus können Gäste anhand originaler Maschinen und Informationstafeln viel über die geologische Entstehung, den Abbau sowie die Verarbeitung auf der Insel erfahren.
Tipp für Klassen: Die museumspädagogische Abteilung der Einrichtung bietet unterschiedliche Erlebnisbesuche für Schulgruppen an. So können die jungen Forscher Fossilien selber gießen, im Labor Versteinerungen unter die Lupe nehmen. Umfangreiches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Auch Projekttage können nach Absprache vereinbart werden.
Der Nationalpark Jasmund ist zwar der kleinste seiner Art in Deutschland, hat aber aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt für Naturfreunde allerhand zu bieten. Seit dem Sommer 2011 zählt der größte zusammenhängende Buchenbestand unseres Landes zum UNESCO Weltnaturerbe. Weiterhin wird der Park durch die Kreidekliffküste mit dem 118 m hohen Königsstuhl, Wiesen, Mooren und Trockenrasen charakterisiert. Sogar Wasserfälle gibt es hier, die an den norddeutschen Küsten eher spärlich zu finden sind. Mit etwas Glück kann die Gruppe auf einer Wanderung Eisvogel, Kreideeule oder eine einheimische Orchideenart, den Frauenschuh, bewundern. Im Nationalparkzentrum Königsstuhl, dem meistbesuchten der Bundesrepublik, werden interessierte Besucher in der Ausstellung, im Multivisionskino und im Außengelände mit einführenden Informationen zum Naturpark versorgt. Weiterhin werden thematische Wanderungen angeboten, die sich an den Jahreszeiten orientieren.
Tipp für Gruppen: Die Nationalparkverwaltung bietet Umweltbildungsprogramme speziell für Schülergruppen jeden Alters an. Ob Vorträge, Naturerlebniswanderungen oder individuelle Projektveranstaltungen: hier wird für jede Klassenstufe das richtige Vermittlungskonzept erarbeitet.
Ausflug in die große Stadt: Auf Zickzackkurs von Ost nach West
Unsere Hauptstadt ist an kultureller Vielfalt nicht zu übertreffen. Hier warten Abenteuer im bunten Großstadtdschungel und viele Kapitel unserer Geschichte an jeder Ecke. Unzählige Museen und Gedenkstätten erwarten Gruppen auf einem Abstecher nach Berlin. Zerstreuung findet man in den quirlig exotischen Stadtteilen Kreuzberg oder Neukölln. Im Osten der Stadt gibt es im Prenzlauer Berg oder im Friedrichshain allerhand zu entdecken.
Unterwegs an der Seenplatte: Freizeit und Erholung
Egal, wie nun das Wetter ist, alle haben sich nun ein wenig Erholung verdient! Auf geht’s in die MüritzTherme in Röbel! Im Einklang mit der einzigartigen Wasserlandschaft wird hier auf 3000 m² für jeden etwas geboten: Egal ob einem der Sinn mehr nach Aktivität und Sport steht oder eher nach Ruhe und Entspannung.
Übernachtungen
Für Schulklassen bieten sich in Hotels und Hostels ganz unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten. Wir von klaju suchen Ihnen gerne eine passende Unterkunft heraus. Geben Sie bei Ihrer Anfrage oder Buchung einfach an, welches Budget sie zur Verfügung haben, wie wichtig Ihnen die Originalität Ihrer Unterkunft ist und ob Sie spezielle Wünsche für die Verpflegung haben.